Beschreibung
Das Produkt «HHV8 Q - PCR Alert AmpliMIX» gehört zu einem quantitativen Test der Nukleinsäureamplifikation für den Nachweis und die Dosierung der DNA des menschlichen Herpesvirus 8 (HHV8) in DNA-Proben, die aus in EDTA gesammeltem Vollblut, Leukozyten-Suspensionen und Lymphomonozyten-Suspensionen extrahiert wurden.
Parameter akkreditiert
(Parameter im Akkreditierungsumfang enthalten?)
LOINC
(Logical Observations, Identifiers, Numbers and Codes
(Regenstrief-Institute))
V00563-9
Ziel und Zweck der Untersuchung
Das Produkt wird zusammen mit den klinischen Daten und anderen Laboruntersuchungen in der Diagnose und Überwachung der HHV8-Infektion verwendet.
Prinzip des Verfahrens
Das Verfahren umfasst die Ausführung einer Real-time Amplifikationsreaktion in Mikrotiterplatte mit einem programmierbaren Thermostat mit optischem Fluoreszenz-Erfassungsystem (Thermal Cycler für Real-time). In jeder Vertiefung wird eine spezifische Amplifikationsreaktion für eine Genregion, die das Kapsidprotein von HHV8 kodiert, und für eine Region des menschlichen Beta-Globin-kodierenden Gens (interne Inhibitionskontrolle) ausgeführt, wobei die aus den Testproben extrahierte DNA verwendet wird. Eine spezielle HHV8-Sonde, markiert mit dem Fluorophor FAM, wird aktiviert, wenn sie mit dem spezifischen Produkt der Amplifikationsreaktion für HHV8 hybridisiert. Eine weitere spezifische Sonde für das menschliche Beta-Globin-Gen, markiert mit dem Fluorophor VIC, wird aktiviert, wenn sie mit dem spezifischen Produkt der Amplifikationsreaktion für das menschliche Beta-Globin-Gen hybridisiert. Die Emission der Fluoreszenz steigert sich mit Zunahme der spezifischen Produkte der Amplifikationsreaktion. Sie wird mit dem Gerät gemessen und registriert. Bei der Datenauswertung können Präsenz und Titer der HHV8 -DNA in der Ausgangsprobe bestimmt werden.
Literatur
B. Bigoni et al (1996) J Inf Dis 173: 542 - 549
Ergebniseinheit
qualitativ
Referenzbereich
nicht nachgewiesen
Analysenfrequenz
wöchentlich bzw. bei Bedarf
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
7d
Spezimen
EDTA-Plasma
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
7.5ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Spezielle Präanalytik - Probentransport
innerhalb von 24h im LAbor
Transportbedingungen der Probe
Messbereich
negativ/positiv
klinische Sensitivität
trifft nicht zu
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Die aus den Ausgangsproben extrahierte DNA darf kein Heparin, Hämoglobin, Dextran, Ficoll®, Ethanol oder 2-Propanol enthalten, um Inhibitionsphänomene und häufige ungültige Testergebnisse zu vermeiden. Große Mengen an humaner Genom-DNA im DNA-Extrakt aus der Probe können die Amplifikationsreaktion hemmen. Es liegen keine Daten zu eventuellen Inhibitionsphänomenen durch Virustatika, Chemotherapeutika oder Immunsuppressiva vor.
klinische Spezifität
Die diagnostische Spezifität beträgt über 95 %.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
keine bekannt
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.