Beschreibung
Festphasen-Immunoassay zur Bestimmung von Antikörpern gegen DNA-Topoisomerase I (Scl-70)
Parameter akkreditiert
(Parameter im Akkreditierungsumfang enthalten?)
ja
LOINC
(Logical Observations, Identifiers, Numbers and Codes
(Regenstrief-Institute))
27416-7
Ziel und Zweck der Untersuchung
Bestimmung von Antikörpern gegen DNA-Topoisomerase I (Scl-70) bei klinischem Verdacht auf Vorliegen einer systemischen Sklerose (Sklerodermie). Entsprechend dem Befallsmuster wird die Systemische Sklerose in zwei Hauptformen eingeteilt, die diffuse kutane systemische Sklerose (dkSS) und die limitiert kutane systemische Sklerose (lkSS). Antikörper gegen Topoisomerase I (Scl-70) gelten als spezifisch für die Sklerodermie und kommen in 37 bis 80 % der Patienten mit dkSS und bei weniger als 10 % der Patienten mit lkSS vor.
Prinzip des Verfahrens
Der EliA-Test ist ein Fluoreszenz-Enzym-ImmunoAssay (FEIA) und wurde als ein Sandwich-Immunoassay entwickelt. Ein Well wird mit einem Antigen beschichtet, das von spezifischen Ziel-Antikörpern erkannt wird, die Marker für eine bestimmte Autoimmunerkrankung sind. Wenn diese spezifischen Antikörper in der Patientenprobe vorhanden sind, binden sich diese an das Antigen. Im folgenden Reaktionsschritt bindet sich ein enzym-konjugierter sekundärer Antikörper an den Ziel-Antikörper, gebunden an das Antigen. Das Enzym wandelt ein zugefügtes Substrat in ein fluoreszierendes Produkt um. Wenn man den das Fluoreszenzsignal mit dem Signal der Kalibratoren bei bekannten Konzentrationen vergleicht, kann die Antikörperkonzentration in der Probe bestimmt werden.
Literatur
Basu & Revaille 2005, Anti-Scl-70, Autoimmunity, February 2005; 38(1): 65–72. Piantoni et al., Chapter 29 – Topoisomerase I (SCL 70) Autoantibodies, In Autoantibodies (Third Edition), edited by Yehuda Shoenfeld, Pier Luigi Meroni and M. Eric Gershwin, Elsevier, San Diego, 2014, Pages 553-560, ISBN 9780444563781, http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-444-56378-1.00065-4.
Ergebniseinheit
U/ml
Referenzbereich
<10 U/ml
Synonyme
Scl-70, Topoisomerase I, Topo-I
Analysenfrequenz
3x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
7 Tage
Spezimen
Serum
Alternative Spezimen
(lt. Beipack)
EDTA und Heparin- lasma
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
2 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Transportbedingungen der Probe
ungekühlt
Messbereich
0,6 U/ml – mindestens 240 U/ml
klinische Sensitivität
Im Vergleich von Sklerodermie-Patienten gegenüber gesunden Personen liegt die Sensitivität bei 30 bis 75 %, die Spezifität bei nahezu 100 % bei gezieltem Nachweis von anti Topoisomerase I (anti Scl-70) mit einer immunologischen Methode.
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Lipämische, hämolytische oder mikrobiologisch kontaminierte Proben könnten das Ergebnis beeinflussen und sollten nicht verwendet werden.
klinische Spezifität
Hochtitrige Antikörper gegen Scl-70 gelten als spezifisch für die progressive Form der systemischen Sklerose.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
In seltenen Fällen können hochtitrige Antikörper gegen Strepatavidin zu Interferenzen führen.
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.