Beschreibung
Nachweis von Autoantikörpern gegen Komponenten des 2-Oxosäure-Dehydrogenase Komplexes (M2) mit Immonoblot
Parameter akkreditiert
(Parameter im Akkreditierungsumfang enthalten?)
ja
LOINC
(Logical Observations, Identifiers, Numbers and Codes
(Regenstrief-Institute))
26054-7
Ziel und Zweck der Untersuchung
Nachweis von Autoantikörper gegen AMA-M2 bei Verdacht auf das Vorliegen einer PBC (primär biliäre Cholangitis; frühere Bezeichnung: primär biliären Zirrhose).
Prinzip des Verfahrens
Der Dot Immunoassay ist ein häufig verwendetes immunologisches Verfahren zur Bestimmung spezifischer Antikörper gegen verschiedene Antigene. Die Teststreifen sind mit testspezifischen Antigenen beschichtet. Sind Antikörper in der Patientenprobe vorhanden, binden sie an die Antigene. Ein mit Alkalischer Phosphatase markierter Sekundärantikörper detektiert den so gebildeten Immunkomplex. Ein farbloses Substrat wird in ein farbiges, unlösliches Produkt umgewandelt. Die Signalintensität des präzipitierten Reaktionsprodukts ist proportional zur Antikörperaktivität in der Probe.
Literatur
Selmi C et al. Antimitochondrial Antibodies, In Autoantibodies (Third Edition), Shoenfeld Y, Meroni PL und Gershwin ME (Hrsg), Elsevier, San Diego, 2014;ii:553-60. ISBN 9780444563781, http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-444-56378-1.00065-4 Acheza MI et al. Serum autoantibodies for the diagnosis and Management of autoimmune liver diseases. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 2012;6:717-29 Vergani D et al. Liver autoimmune serology: a consensus Statement from the committee for autoimmune serology of the International Autoimmune Hepatitis Group. J Hepatol.2004;41:677-83
Ergebniseinheit
AU
qualitativ
Referenzbereich
negativ
Synonyme
M2, M2/nPDC
Analysenfrequenz
1x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
3 Tage
Spezimen
Serum
Alternative Spezimen
(lt. Beipack)
EDTA-Plasma, Heparin Plasma, Citrat-Plasma
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
2 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Spezielle Präanalytik - Probentransport
entfällt
Transportbedingungen der Probe
ungekühlt
Messbereich
qualitativ
klinische Sensitivität
AMA M2 Ak können bei der PBC in ca. 95 % der Fälle nachgewiesen werden.
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
keine bekannt
klinische Spezifität
Antikörper gegen AMA-M2 wiesen eine hohe Sensitivität und Spezifität für das Vorliegen einer PBC auf, wobei die Antikörper bereits mehrere Jahre vor dem Auftreten klinischer Symptome nachgewiesen werden können.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
keine bekannt
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.