Beschreibung
Festphasen-Immunoassay zur Bestimmung von Antikörpern gegen TRIM21/Ro52kDa
Parameter akkreditiert
(Parameter im Akkreditierungsumfang enthalten?)
ja
LOINC
(Logical Observations, Identifiers, Numbers and Codes
(Regenstrief-Institute))
53017-0
Ziel und Zweck der Untersuchung
Bestimmung von Autoantikörper gegen TRIM21/Ro52kDa Antigene. Im verwendeten Test werden humanes rekombinantes Ro52 als Antigen verwendet. Autoantikörper gegen TRIM21/Ro52kDa werden bei werdenden Müttern von Ungeborenen mit kongenitalen Herzblock, bei Patienten mit Sjögren-Syndrom, systemischem Lupus erythematodes, Sklerodermie und Myositis gefunden. Ak gg. TRIM21/Ro52kDa können aber auch bei anderen Autoimmunerkrankungen vorkommen.
Prinzip des Verfahrens
Der EliA-Test ist ein Fluoreszenz-Enzym-ImmunoAssay (FEIA) und wurde als ein Sandwich-Immunoassay entwickelt. Ein Well wird mit einem Antigen beschichtet, das von spezifischen Ziel-Antikörpern erkannt wird, die Marker für eine bestimmte Autoimmunerkrankung sind. Wenn diese spezifischen Antikörper in der Patientenprobe vorhanden sind, binden sich diese an das Antigen. Im folgenden Reaktionsschritt bindet sich ein enzym-konjugierter sekundärer Antikörper an den Ziel-Antikörper, gebunden an das Antigen. Das Enzym wandelt ein zugefügtes Substrat in ein fluoreszierendes Produkt um. Wenn man den das Fluoreszenzsignal mit dem Signal der Kalibratoren bei bekannten Konzentrationen vergleicht, kann die Antikörperkonzentration in der Probe bestimmt werden.
Literatur
Lee AYS. A review of the role and clinical utility of anti-Ro52/TRIM21 in systemic autoimmunity. Rheumatol Int 2017;37:1323-33 Schulte-Pelkum J, Fritzler M & Mahler M. Latest update on the Ro/SS-A autoantibody System. Autoimmun Rev 2009;8:632–7 Scofield RH. Ro/SSA Autoantibodies (Chapter 28). In Autoantibodies (Third Edition), edited by Shoenfeld Y, Meroni PL and Gershwin ME, Elsevier, San Diego, 2014, Pages 553-60, ISBN 9780444563781, http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-444-56378-1.00065-4.
Ergebniseinheit
U/ml
Referenzbereich
0-10 U/ml
Synonyme
Ro-52kD, TRIM-21
Analysenfrequenz
3x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
7 Tage
Spezimen
Serum
Alternative Spezimen
(lt. Beipack)
EDTA und Heparin- lasma
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
2 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Spezielle Präanalytik - Probentransport
keine
Transportbedingungen der Probe
ungekühlt
Messbereich
0.3 U/ml – mindestens 240 U/ml
klinische Sensitivität
Ak gegen TRIM21/Ro52kDa gehörenzu den häufigen antinukleären Antikörpern. Die klinische Sensitivität beträgt je nach Erkrankung bis zu 80 %.
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Lipämische, hämolytische oder mikrobiologisch kontaminierte Proben könnten das Ergebnis beeinflussen und sollten nicht verwendet werden.
klinische Spezifität
TRIM21/Ro52kDa Antikörper werden bei unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen nachgewiesen. Eine Bestimmung ist nur bei entsprechendem klinischen Verdacht sinnvoll. TRIM21/Ro52kDa Antikörper können auch bei negativem ANA Suchtest positiv sein!
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
keine bekannt
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.